Corporate Design

Corporate Design erklärt: Einheitlicher Markenauftritt mit Logo, Farben und Schriften – für mehr Wiedererkennung.

Zuletzt aktualisiert: 22.08.2025

Kurzgesagt

Corporate Design ist das visuelle Gesicht eines Unternehmens. Es umfasst Logo, Farben, Schriften und Gestaltungsprinzipien, die zusammen für einen einheitlichen Markenauftritt sorgen – ob auf der Website, in Broschüren oder auf Visitenkarten.

Was ist Corporate Design?

Corporate Design (CD) ist ein zentraler Bestandteil der Corporate Identity. Es definiert alle visuellen Elemente, mit denen ein Unternehmen auftritt: vom Logo über die Farben und Typografie bis hin zu Layout-Rastern und Bildstilen. Ziel ist es, ein unverwechselbares und konsistentes Erscheinungsbild zu schaffen, das Werte, Persönlichkeit und Positionierung einer Marke transportiert.

Unterschied zwischen Corporate Design und Corporate Identity

Während Corporate Design die visuelle Ebene betrifft, umfasst Corporate Identity die Gesamtheit aller Markenaspekte – inklusive Sprache, Verhalten und strategischer Ausrichtung. Corporate Design ist somit der sichtbare Teil, der die übrigen Elemente der CI nach aussen erkennbar macht.

Warum ist Corporate Design wichtig?

Ein durchdachtes Corporate Design steigert die Wiedererkennbarkeit, stärkt die Markenbindung und vermittelt Professionalität.
Für Schweizer KMU und Start-ups bietet es einen klaren Vorteil: Es spart Zeit bei der Erstellung neuer Werbematerialien, sorgt für einen konsistenten Auftritt in allen Kanälen und unterstützt gezielte Markenpositionierung im Wettbewerb.

Typische Einsatzbereiche & Methoden

  • Logo-Entwicklung mit klaren Nutzungsrichtlinien
  • Farbkonzept – Primär- und Sekundärfarben mit definierten Farbwerten
  • Typografie-Definition – Schriften, Schriftgrössen und Einsatzbereiche
  • Gestaltungsvorlagen – für Flyer, Präsentationen, Social Media und Website
  • Brand Manual – umfassender Styleguide mit Beispielen für alle Medien

Best Practices & Tipps

  1. Auf Strategie aufbauen – CD muss auf Markenwerten und Zielgruppenanalyse basieren.
  2. Einheitlichkeit wahren – in allen Medien dieselben Farben, Schriften und Bildwelten nutzen.
  3. Funktionalität prüfen – Design muss in Print und Digital gleich gut funktionieren.
  4. Einfache Anwendbarkeit – klare Richtlinien im Styleguide festhalten.
  5. Regelmässig aktualisieren – Anpassung an neue Trends, ohne die Wiedererkennung zu verlieren.

Häufige Fehler im Corporate Design

  • Zu viele Schriftarten und Farben – wirkt unruhig und unprofessionell
  • Fehlende Richtlinien – führt zu inkonsistenter Umsetzung in verschiedenen Medien
  • Keine Skalierbarkeit – Logo und Design funktionieren nicht in allen Grössen oder Formaten

Fragen zu Corporate Design

Corporate Design ist der visuelle Teil der Corporate Identity, die zusätzlich auch Werte, Sprache und Verhalten umfasst.

Ein Dokument, das alle CD-Elemente und deren Anwendung festhält.

Gemeinsam bauen wir
deine neue Bühne.

info@express-design.ch

+41 33 553 08 83

Unser Team
  • Portrait von Giona Daumüller
  • Portrait von Jasmin Lallo
  • Portrait von Erin McGowan
  • Portrait von Robin Stierli
  • Portrait von David Siegenthaler
  • Portrait von Kaya Moser
  • Portrait von Robin Stierli
  • Portrait von Giona Daumüller
  • Portrait von David Siegenthaler
  • Portrait von Jasmin Lallo
  • Portrait von Kaya Moser
  • Portrait von Erin McGowan