Datenschutz für Websites

Datenschutz für Websites: DSGVO & Schweizer Datenschutzgesetz erklärt. Impressum, Datenschutzerklärung & Cookie Banner für KMU verständlich gemacht.

Zuletzt aktualisiert: 02.09.2025

Kurzgesagt

Datenschutz betrifft jede Website – egal ob kleines KMU oder grosser Online-Shop. Wer eine Website betreibt, verarbeitet fast immer personenbezogene Daten. Damit kommen Pflichten ins Spiel: von der Datenschutzerklärung bis zum Cookie Banner.

Was ist Datenschutz? – Definition & Bedeutung

Unter Datenschutz versteht man den Schutz von Informationen, die einer Person zugeordnet werden können – etwa Name, Adresse, IP-Adresse oder E-Mail. Für Websites heisst das: Immer dann, wenn Daten erfasst, gespeichert oder weitergegeben werden, greifen Regeln des Datenschutzrechts.

In Europa gilt die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung). In der Schweiz ist das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG) massgeblich. Beide Gesetze verlangen Transparenz darüber, welche Daten erhoben werden, wozu sie dienen und wie sie verarbeitet werden.

Ein wichtiger Teil ist die Datenschutzerklärung, die auf jeder Website gut sichtbar sein muss. Ebenso vorgeschrieben sind je nach Setup ein korrektes Impressum auf der Website und – wenn Cookies oder Tracking eingesetzt werden – ein Cookie Banner.

Warum ist es wichtig?

Datenschutz ist mehr als eine Pflichtübung. Er schafft Vertrauen. Besucher einer Website wollen wissen, wie ihre Daten verwendet werden. Unternehmen profitieren, wenn sie transparent und rechtskonform auftreten:

  • Rechtssicherheit: Abmahnungen oder Bussen vermeiden
  • Vertrauen aufbauen: Klare Infos schaffen Transparenz gegenüber Kunden
  • SEO-Vorteile: Google bevorzugt sichere Websites mit SSL-Zertifikat und sauberem Datenschutz-Setup
  • Professionalität: Ein vollständiges Impressum und eine korrekte Datenschutzerklärung gehören heute zum Standard

Gerade Schweizer KMU, die oft auch Kunden in der EU bedienen, sollten beide Rechtsrahmen – DSGVO und Schweizer Datenschutzgesetz – berücksichtigen.

Typische Einsatzbereiche & Methoden

Datenschutz spielt in verschiedenen Bereichen eine Rolle:

  • Kontaktformulare: Erhebung und Speicherung von Namen und E-Mail-Adressen
  • Newsletter: Double-Opt-in und klare Information über Abmeldemöglichkeiten
  • Tracking & Cookies: Einsatz von Analytics, Remarketing oder Social-Media-Pixeln
  • E-Commerce: Speicherung von Adress- und Zahlungsdaten im Webshop
  • Impressum Website: Transparenz über Betreiberangaben

Best Practices & Tipps für die Umsetzung

  • Datenschutzerklärung individuell anpassen, keine kopierten Standardtexte nutzen
  • Cookie Banner korrekt einrichten, damit Nutzer ihre Zustimmung aktiv geben können
  • SSL-Verschlüsselung aktivieren, um Daten sicher zu übertragen
  • Impressum vollständig führen: Angaben zu Firma, Adresse, Kontakt und rechtlicher Vertretung
  • Regelmässig prüfen, ob Änderungen im Recht Anpassungen erfordern

Fragen zu Datenschutz

Ja, aber beide verfolgen ähnliche Ziele. Schweizer Unternehmen, die Kunden in der EU haben, müssen DSGVO-konform arbeiten.

Gemeinsam bauen wir
deine neue Bühne.

info@express-design.ch

+41 33 553 08 83

Unser Team
  • Portrait von Giona Daumüller
  • Portrait von Jasmin Lallo
  • Portrait von Erin McGowan
  • Portrait von Robin Stierli
  • Portrait von David Siegenthaler
  • Portrait von Kaya Moser
  • Portrait von Robin Stierli
  • Portrait von Giona Daumüller
  • Portrait von David Siegenthaler
  • Portrait von Jasmin Lallo
  • Portrait von Kaya Moser
  • Portrait von Erin McGowan