Titelbild: ChatGPT: So schreibst du den perfekten Prompt

KI / AI

ChatGPT: So schreibst du den perfekten Prompt

Wie nutzte ich ChatGPT am besten? Welche Prompts führen zu den besten Ergebnissen? Wie kann man ChatGPT für Arbeit und Alltag optimal einsetzen?

5 Minuten Lesezeit

Wie nutzte ich ChatGPT am besten? Welche Prompts führen zu den besten Ergebnissen? Wie kann man ChatGPT für Arbeit und Alltag optimal einsetzen?

Deshalb siehst du nur die Spitze des ChatGPT-Eisbergs

ChatGPT erobert die Welt im Sturm und fasziniert Millionen von Menschen. Immer häufiger wird es in den Alltag integriert – sei es für Recherchen, kreative Ideen oder berufliche Aufgaben. Doch dabei wird das volle Potenzial der KI oft nicht ausgeschöpft.

Kurz und knapp: Deine Fragen sind nicht gut formuliert! Oft werden lange und komplexe Fragestellungen formuliert, in der Hoffnung, dass ChatGPT dadurch bessere Antworten liefert. Doch meist ist genau das Gegenteil der Fall.

Damit du bessere Ergebnisse mit ChatGPT erzielst, haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung entwickelt.

Step-by-Step Anleitung

Das Wichtigste in Kürze

  • Klare Fragestellungen
    Lange und komplexe Fragen führen oft zu weniger zufriedenstellenden Antworten. Präzise Fragestellungen liefern bessere Ergebnisse.
  • Qualität der Antworten
    Die Qualität der Antworten von ChatGPT hängt stark von der Klarheit und der gestellten Fragen ab.
  • Bessere Antworten erhalten
    Mit gut formulierten Prompts kannst du den Gesprächsverlauf gezielt steuern und bessere Ergebnisse erzielen.

So erhältst du bessere ChatGPT-Antworten

Mit präzisen und gezielt formulierten Fragestellungen, sogenannten «Prompts», kannst du eine Konversation mit ChatGPT starten und so den Gesprächsverlauf aktiv steuern. Es lohnt sich also, etwas Zeit in der Ausarbeitung der Prompts zu stecken, damit das Tool auch qualitativ hochwertige Ergebnisse ausspucken kann. Die Antwort von ChatGPT ist letztendlich nur so gut wie die Fragen, die du stellst.

Priorisiere die Schritte nach folgendem Schema:

Notwendig

Aufgabe: Die klare Aufgabenstellung ist der wichtigste Teil deines Prompts.

Wichtig

Kontext: Gib relevante Informationen an, damit ChatGPT dein Anliegen besser versteht.

Beispiel: Füge Beispiele hinzu, um die Antwort zu konkretisieren.

Persona: Bestimme, welche Rolle ChatGPT einnehmen soll.

Nice-to-Haves

Format: Definiere das gewünschte Format der Antwort.

Ton: Lege fest, in welchem Stil die Antwort formuliert sein soll.

In nur sechs Schritten zum perfekten Prompt

Mit unserer Sechs-Schritte-Anleitung hebst du dein ChatGPT-Erlebnis auf die nächste Stufe und erhältst in kürzester Zeit qualitativ hochwertige Antworten.


1. Formuliere eine klare Aufgabenstellung

Eine präzise Aufgabenstellung ist der Schlüssel zu besseren Ergebnissen. Starte mit einer aktiven Verbform und vermeide es, vage oder mehrdeutige Formulierungen zu verwenden.

Beispiel-Prompt:

«Erstelle 10 kreative Content-Ideen für mein Social-Media-Marketing.»

2. Gib ChatGPT Kontext

Damit ChatGPT dein Anliegen besser versteht, ist es wichtig, relevante Informationen zu liefern. Der Kontext sollte prägnant und auf den Punkt gebracht sein, denn mehr Informationen bedeuten nicht zwangsläufig bessere Antworten. Überlege dir, welche Details für die Beantwortung deiner Frage entscheidend sind.

Hilfreiche Fragen:

  1. Wer bin ich?
  2. Was ist das Hauptziel meiner Anfrage?
  3. Was ist meine Umgebung?
  4. Gibt es besondere Anforderungen oder Einschränkungen?

Beispiel-Prompt:

«Ich bin Inhaberin einer Schreinerei, die sich auf die Produktion von Möbeln spezialisiert hat. In den nächsten drei Monaten möchte ich meine Instagram-Community von 500 auf 1000 Follower*innen ausbauen. Ich habe pro Woche etwa 2 Stunden Zeit, um Inhalte zu erstellen und den Kanal zu pflegen.»

3. Füge Beispiele ein

Beispiele helfen ChatGPT, deine Erwartungen besser zu erfassen. Wenn du spezifische Richtungen oder Stile hast, die du bevorzugst, teile diese mit, damit das Tool die Antwort darauf abstimmen kann.

Beispiel-Prompt:

«Orientiere dich dabei am typischen Social-Media-Inhalt von Möbel-Schreinereien.»

4. Bestimme, welche Rolle ChatGPT einnehmen soll

Denke darüber nach, welche Person dir bei deinem Anliegen am besten helfen kann. Durch die Festlegung einer Rolle kann ChatGPT seine Antworten gezielt anpassen und dir damit einen Mehrwert bieten.

Beispiel-Prompt:

«Nimm die Rolle einer Social-Media-Expertin in einer Marketing-Agentur ein.»

5. Definiere das gewünschte Format

Bestimme, in welchem Format das Endergebnis präsentiert werden soll. Die Angabe des Formats gibt ChatGPT eine klare Richtung, um die Struktur und den Stil der Antwort gezielt auszurichten.

Beispiel-Prompt:

«Das Format sollte ein Instagram-Post sein.»

6. Bestimme den Ton

Der Ton hat grossen Einfluss auf die Wirkung deiner Kommunikation. Die Wahl zwischen einer formellen oder informellen Sprache (z. B. ob du dein Publikum mit «du» oder «Sie» ansprichst) sowie einer sachlichen oder emotionalen Ausdrucksweise kann entscheidend sein, um die gewünschte Reaktion bei deinem Publikum zu erzielen.

Beispiel-Prompt:

„Verwende formale Sprache.“

So wendest du deinen Prompt an

Um möglichst gute Ergebnisse zu erzielen, kannst du nun alle Schritte kombinieren. Dies könnte beispielsweise so aussehen:

«Erstelle 10 Content-Ideen für mein Social-Media-Marketing. (Aufgabe). Ich bin Inhaberin einer Schreinerei, die sich auf die Produktion von Möbeln spezialisiert hat. In den nächsten drei Monaten möchte ich meine Instagram-Community von 500 auf 1000 Follower*innen ausbauen. Ich habe pro Woche etwa 2 Stunden Zeit, um Inhalte zu erstellen und den Kanal zu pflegen. (Kontext). Orientiere dich dabei am typischen Social-Media-Inhalt von Möbel-Schreinereien. (Beispiel). Nimm die Rolle einer Social-Media-Expertin in einer Marketing-Agentur ein. (Persona). Das Format sollte ein Instagram-Post sein. (Format). Verwende formale Sprache. (Ton)

Bei der Erstellung von Prompts für ChatGPT ist es nicht zwingend erforderlich, alle sechs Schritte jedes Mal zu befolgen. In vielen Fällen reicht es aus, eine klar formulierte Aufgabe zu stellen, um Ergebnisse zu erhalten. Allerdings gilt: Je mehr relevante Informationen du bereitstellst, desto präziser und qualitativ hochwertiger wird die Antwort ausfallen.

Nutze die Vorteile von KI-Tools

Bist du unsicher, wie du ChatGPT effektiv für dein Marketing einsetzen kannst? Oder benötigst du professionelle Unterstützung im Social-Media-Marketing? Unser Team unterstützt dich gerne dabei, massgeschneiderte Strategien zu entwickeln, um das volle Potenzial von KI-Tools wie ChatGPT zu nutzen.

Kontaktiere uns!

Entdecke unsere Blog-Beiträge