Verändert sich das Online-Suchverhalten?
Immer häufiger finden Menschen ihre gewünschten Informationen nicht mehr nur über Suchmaschinen, sondern durch den Dialog mit KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder BART. Dies könnte die Art und Weise, wie wir nach Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmen suchen, grundlegend verändern.
Wird Google in Zukunft die bevorzugte Anlaufstelle bleiben, wenn wir nach einem Restaurant, einer Autowerkstatt oder nach anderen Dienstleistungen in der Nähe suchen? Oder wird die KI-gesteuerte Suche zur neuen Norm?
Wie gelangen Unternehmensdaten zu ChatGPT?
ChatGPT hat keinen direkten Zugriff auf eine Unternehmensdatenbank wie Google My Business. Stattdessen nutzt es verschiedene Quellen, um Informationen zu finden, darunter öffentlich verfügbare Online-Daten wie Unternehmenswebsites, Branchenverzeichnisse und Presseberichte. Dadurch könnten Interaktionssignale wie Erwähnungen in Foren, Bewertungen und Presseartikel wichtiger für die Sichtbarkeit werden. Diese Signale werden durch KI verwendet, um die Vertrauenswürdigkeit und Relevanz eines Unternehmens zu bewerten.
Dein Unternehmen wird in den Antworten von ChatGPT nur dann erscheinen, wenn entsprechende, vertrauenswürdige Informationen vorhanden sind.
Suchmaschinen-SEO vs. KI-SEO
Was ist der Unterschied zwischen Suchmaschinen-SEO und KI-SEO? Traditionell werden bei SEO-Massnahmen Inhalte gezielt für Suchmaschinen wie Google optimiert, indem Keywords, Meta-Tags, Backlinks und strukturierte Daten eingesetzt werden, um eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen zu erreichen.
Auch Google und Bing haben ihre Algorithmen inzwischen mit KI-Technologien angereichert. KI-gestützte Systeme wie ChatGPT analysieren Inhalte aber anders – sie legen mehr Wert auf Verständlichkeit, Kontext und Vertrauenswürdigkeit. Dabei berücksichtigen sie oft umfangreiche Inhalte aus verschiedenen Quellen.
SEO für Google & Co.
- Fokus auf Keywords und Meta-Tags
- Ranking basiert auf Backlinks und Klickverhalten
- Strukturierte Daten für bessere Sichtbarkeit
- Optimierung für bestimmte Suchbegriffe
- Sichtbarkeit durch technische SEO-Massnahmen
SEO für ChatGPT & Co.
- Fokus auf Verständlichkeit und Kontext
- Ranking basiert auf Relevanz und Vertrauenswürdigkeit
- Hochwertige Inhalte und Interaktionssignale wichtig
- Analyse des gesamten Inhalts und seiner Bedeutung
- Sichtbarkeit durch Erwähnungen in vertrauenswürdigen Quellen
Warum dein Unternehmen nicht genannt wird
Viele Unternehmen sind überrascht, wenn ChatGPT sie nicht kennt oder falsche Informationen liefert. Das liegt meist an folgenden Gründen:
-
Unzureichende Online-Präsenz
Wenn deine Website keine klaren Unternehmensinfos enthält oder schlecht auffindbar ist, kann ChatGPT sie schwer nutzen. -
Fehlende Strukturierung
KI verarbeitet Inhalte besser, wenn sie klar strukturiert sind. Eine gut optimierte Über-uns-Seite, aktuelle Öffnungszeiten und ein gepflegter Google-My-Business-Eintrag verbessern die Auffindbarkeit. -
Keine oder wenige Erwähnungen im Netz
Wenn dein Unternehmen selten in Bewertungen, digitalen Medien, oder Verzeichnissen auftaucht, fehlt ChatGPT die Grundlage, um es zu nennen.
Wie du deine Sichtbarkeit in der ChatGPT-Suche verbesserst
Damit dein Unternehmen in KI-gestützten Suchanfragen auftaucht, kannst du folgende Schritte umsetzen:
- Optimierte Unternehmenswebsite
Halte deine Inhalte aktuell und einheitlich auf allen Plattformen und stelle sicher, dass deine Kontaktdaten auffindbar sind. - Branchenverzeichnisse und Google My Business
Trage dein Unternehmen in relevante Verzeichnisse ein und pflege deine Einträge (z. B. Google Unternehmensprofil). - Kundenbewertungen
Bewertungen auf Google oder anderen Plattformen helfen ChatGPT, dein Unternehmen als vertrauenswürdig einzustufen. - Regelmässige Erwähnungen
Presseberichte, Gastartikel oder Verlinkungen von anderen Webseiten können die Auffindbarkeit verbessern.
Was bedeutet das für dein Unternehmen?
Wenn wir über KI-SEO sprechen, sollte der Fokus nicht nur auf der Optimierung deiner Website liegen, sondern auch auf der Gesamtwahrnehmung deines Unternehmens im Web. Google und KI-Modelle wie ChatGPT bewerten die Vertrauenswürdigkeit deines Unternehmens zunehmend anhand externer Quellen wie Bewertungen und Erwähnungen auf verschiedenen Plattformen.
Wichtig ist also sowohl die Optimierung deiner eigenen Website als auch eine plattformübergreifend einheitliche und korrekte Darstellung deines Unternehmens. Dies verbessert deine Sichtbarkeit und Relevanz – sowohl in traditionellen als auch in KI-gestützten Suchergebnissen.
Mehr dazu, wie ChatGPT Suchergebnisse bestimmt und wie du die Sichtbarkeit deines Unternehmens steigern kannst, erfährst du in unserem Blogbeitrag zur KI-Suche.