Unsere Gesellschaft unterliegt einem stetigen Wandel, welcher sich auch in der Sprache bemerkbar macht. Das Wort «Gendern» ist in aller Munde. Doch was versteht man unter diesem Begriff?
Das Wichtigste in Kürze
- Ziel der geschlechtergerechten Sprache
Geschlechtergleichstellung und -gerechtigkeit fördern, indem sprachliche Elemente verwendet werden, die alle Menschen inkludieren.
- Notwendigkeit
Das generische Maskulinum kann Menschen ausschliessen. Die geschlechtergerechte Sprache wirkt dieser Exklusion entgegen.
- Anwendung
Frauen und Männer gleichwertig ansprechen und auf stereotype Darstellungen verzichten.
- Inklusion ausserhalb des binären Geschlechtsmodells
Gender_Gap, Genderstern oder geschlechterneutrale Formen verwenden, um auch Menschen ausserhalb des binären Geschlechtsmodells anzusprechen.
Was ist damit gemeint?
Die Gendersprache oder auch geschlechtergerechte Sprache ist eine Form der Sprache, bei welcher die Förderung von Geschlechtergleichstellung und -gerechtigkeit im Zentrum steht. Es werden bewusst sprachliche Elemente gewählt, um der gesellschaftlichen Diversität gerecht zu werden und auch in der Sprache alle Menschen gleichermassen zu inkludieren.
Wieso gibt es die Gendersprache überhaupt?
In unserem Sprachgebrauch wird insbesondere für den Plural häufig nur die männliche Form, auch generisches Maskulin genannt, verwendet. Dies kann dazu führen, dass einige Menschen ausgeschlossen werden. Zum Beispiel dann, wenn nur von «Mitarbeitern» gesprochen wird, obwohl im Unternehmen sowohl Männer als auch Frauen beschäftigt sind. Mit der bewussten Verwendung von geschlechtergerechter Sprache kann dieser Exklusion entgegengewirkt werden.
Wie kann ich mich geschlechtergerecht ausdrücken?
Die geschlechtergerechte Sprache kann im Arbeits- als auch im Privatleben angewendet werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Ich möchte Frauen und Männer ansprechen
Werden Frauen und Männer gleichermassen angesprochen, sollten auch die weiblichen und männlichen Formen verwendet werden. Diese können entweder ausformuliert sein oder zu Kurzformen reduziert werden:

Geschlechtersymmetrie
Es ist wichtig, Männer und Frauen mit gleichwertigen Personenbezeichnungen anzusprechen.

Auch bei der Bildsprache sollten stereotype oder abwertende Darstellungen eines bestimmten Geschlechts vermieden werden.
Ich möchte auch Menschen ausserhalb des Mann-Frau-Spektrums inkludieren
Um auch Menschen anzusprechen, die sich ausserhalb des Mann-Frau-Schemas verorten, können beispielsweise der Gender_Gap, Genderstern oder geschlechterneutrale Formen zur Anwendung kommen. Da diese Formen alle Geschlechter ansprechen, können sie auch anstelle der oben genannten Paar- und Kurzformen verwendet werden.

Neutralisierung und Abstraktion vom Geschlecht
Oftmals spielt das Geschlecht keine Rolle, da beispielsweise die Funktion, Rolle oder Handlung einer Person im Vordergrund steht. Daher können neutrale Formulierungen verwendet werden.

Übung macht den*die Meister*in!
In unserem ED-Factsheet sind alle wichtigen Punkte aus diesem Blog kurz und knapp zusammengefasst – ideal zum Spicken zwischendurch!
Quellen: Empfehlungen für eine gender- und diversitygerechte Sprache, Berner Fachhochschule
Geschlechtergerechte Sprache, Universität Bern