Titelbild: Reels für Unternehmen: Lohnt sich Werbung mit Kurzvideos?

Social Media

Reels für Unternehmen: Lohnt sich Werbung mit Kurzvideos?

Was macht Kurzvideos im Marketing so erfolgreich und wie kann ich sie optimal einsetzen?

4 Minuten Lesezeit

Reels haben die Art und Weise, wie wir Inhalte konsumieren, revolutioniert. Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Zielgruppen mit kurzen, kreativen und packenden Videos schnell zu erreichen.

Doch warum sind Kurzvideos im Marketing so erfolgreich und wie können Unternehmen dieses Format optimal nutzen? Diese und die folgenden Fragen beantworten wir in diesem Beitrag.

Warum Reels so effektiv sind

  1. Kurze Aufmerksamkeitsspanne des Publikums
    Unsere Aufmerksamkeitsspanne hat in den letzten Jahren stark abgenommen und beträgt heute durchschnittlich 8 Sekunden. Reels setzen genau hier an: Innerhalb weniger Sekunden liefern sie Content und Spannung.

  2. Enorme Medienmasse einhegen
    Die Masse an Medien ist überwältigend. Allein auf YouTube werden täglich 720.000 Stunden Video-Material hochgeladen. Um im tiefen Medien-Dschungel den Überblick zu behalten, sind Reels ideal: Sie verpacken Content in kleine, leicht konsumierbare Häppchen, die perfekt in unseren schnelllebigen Alltag passen.

  3. Immer und überall konsumierbar
    Ob im Bus ein kurzes Reel anschauen oder im Wartezimmer auf TikTok stöbern – noch nie war es so einfach, Medien zu konsumieren wie heute. Kurzvideos sind besonders gut für die mobile Nutzung optimiert und lassen sich leicht auf Social-Media-Plattformen teilen.

Warum heissen Reels so?

Der Name stammt aus der Filmwelt. Auf Englisch bedeutet «Reel» so viel wie Filmrolle oder Spule und verweist auf die klassische Filmtechnik, bei der Szenen aneinandergereiht wurden. Instagram wählte diesen Begriff, weil Reels genau das sind: kurze Videos, die sich nahtlos abspielen lassen.

Heute wird «Reels» fast schon als Synonym für Kurzvideos genutzt, unabhängig von der Plattform.

Welche Social-Media-Plattformen eignen sich für Kurzvideos?

Fast jede grosse Social-Media-Plattform bietet heute die Möglichkeit, Kurzvideos zu posten. Doch drei Plattformen stechen besonders mit ihrem Kurzvideo-Angebot heraus:

 

1. Kurzvideos auf TikTok

Als reine Videoplattform können auf TikTok nur Kurzvideos gepostet werden. Mit rund 1,5 Milliarden Nutzer:innen zählt die Plattform zu den grössten und ist vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beliebt (Statista, 2024). TikTok eignet sich also perfekt, um eine junge Zielgruppe anzusprechen.

 

2. Instagram Reels

Instagram hat sich von einer reinen Fotoplattform zu einer Multimedia-Seite entwickelt. Mit Instagram Reels können User:innen ihre Kreativität ausleben und in wenigen Minuten Kurzvideos erstellen. Diese Funktion bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Community auf eine ansprechende und unterhaltsame Weise zu erreichen.

 

3. YouTube Shorts

YouTube, die wohl bekannteste Videoplattform weltweit, hat 2021 das Kurzvideo-Format YouTube Shorts eingeführt. Als Antwort auf TikTok und Instagram Reels gedacht, erreicht Shorts mittlerweile rund 1,5 Milliarden User:innen pro Monat. Besonders für Marken, die schon auf YouTube aktiv sind, bietet Shorts eine hervorragende Möglichkeit, bestehende Abonnenten mit kurzen und prägnanten Inhalten zu erreichen.

Kurzvideos im Überblick: Vorteile und Nachteile

Vorteile

Grosse Reichweite
Kurzvideos werden von Algorithmen bevorzugt, was auch Accounts mit kleinen Follower-Zahlen zu grosser Reichweite verhelfen kann.

Schnelle und einfache Erstellung
Die Produktion von Kurzvideos erfordert nur wenig Equipment – oft reicht ein Smartphone.

Hohe Engagement-Raten
Kurzvideos führen oft zu mehr Interaktionen wie Likes, Shares und Kommentaren.

Perfekt für mobile Nutzung
Sie sind ideal für den Konsum unterwegs, da sie sich leicht in den Alltag integrieren lassen.

Emotionaler Impact
Kurzvideos ermöglichen eine schnelle emotionale Verbindung zur Zielgruppe.

Nachteile

Begrenzte Zeit für komplexe Inhalte
Tiefergehende Informationen lassen sich in wenigen Sekunden schwer vermitteln.

Starker Wettbewerbsdruck
Die Masse an Kurzvideos führt dazu, dass Inhalte schnell im Wettbewerb untergehen.

Abhängigkeit von Algorithmen
Die Sichtbarkeit hängt stark von den Algorithmen der Plattformen ab, was für Unsicherheit sorgen kann.

Erste Sekunden sind entscheidend
Der Erfolg eines Kurzvideos hängt stark von den ersten Sekunden ab. Wenn der Inhalt das Interesse der Zuschauenden nicht sofort weckt, springen diese ab, bevor die eigentliche Botschaft vermittelt wird.

Wie kann ich Kurzvideos im Marketing einsetzen?

1. Geschichten erzählen
Storytelling ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Reel-Kampagne. Auch in einem 15-Sekunden-Video kannst du eine klare, emotionale und packende Geschichte erzählen, die bei deiner Zielgruppe hängen bleibt.

2. Auf Trends setzen
Plattformen wie TikTok leben von Trends und viralen Challenges. Beobachte aktuelle Trends und überlege, wie du diese kreativ in deine Marketingstrategie integrieren kannst, um deine Marke zu stärken.

3. Call-to-Action einbinden
Selbst in kurzen Videos solltest du die Zuschauenden immer zu einer Handlung motivieren. Sei es der Aufruf, einen Link zu besuchen, mehr über dein Produkt zu erfahren oder etwas direkt auszuprobieren. Damit deine Kampagne Erfolge liefert, ist ein klarer Call-to-Action wichtig.

Nicht sicher, ob Kurzvideos zu deiner Marketing-Strategie passen?

Bist du unsicher, wie du Kurzvideos effektiv in deine Marketing-Strategie integrieren kannst? Unsere Social-Media-Spezialist:innen unterstützen dich gerne dabei. Kontaktiere uns und entdecke die Macht der Kurzvideos für deine Marke!

Kontaktiere uns

Entdecke unsere Blog-Beiträge