«Schrift ist das niedergeschriebene Bild der Sprache, das Bild des Klanges.»
– Kurt Schwitters
Ob für Websites, Marketingartikel, Etiketten, oder für das Design eines Lebenslaufs und einer Bewerbung – die richtige Typografie ist ein ausschlaggebender Punkt. Typografie/Typographie (vom griechischen Typos «Art» und -graphie «Zeichnung») ist eine Oberkategorie, die Schriftarten, Schriftgrösse, Layout und Abstände umfasst. Der gewählte Stil spielt eine wichtige Rolle, um dem Design einen exklusiven Look zu verleihen.
Lesbarkeit
Nicht nur in Druckprodukten wie Bücher und Werbeartikel – Schriftarten beeinflussen die Lesbarkeit auch online. Deshalb soll bei der Wahl der richtigen Schriftfamilie sichergestellt werden, dass der Text nicht zu reich verziert ist. Eine erfolgreiche Wahl der Typografie trägt dazu bei, dass die Informationen leicht identifiziert werden können und der Inhalt nahtlos lesbar ist.
Um optimale Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit zu schaffen, sollte für den Fliesstext ein klarer Stil ausgewählt werden, der auch auf kleinen Bildschirmen leicht zu lesen ist. Dafür besonders gut geeignet sind vor allem serifenlose Fonts, die – im Gegensatz zu den Serifenschriften – keine dekorativen Buchstaben beinhalten, die von kleinen Linien und Bögen geschmückt sind.
Natürlich gibt es aber auch Serifenschriften, die bestens für den Fliesstext geeignet sind. Bei Überschriften hingegen können ruhig mehr Verzierungen und Details gezeigt werden, da eine zu ausdruckslose Typografie kann das Design auch weniger aufregend aussehen lassen.
Schriftgrösse
Schriftgrösse wird in der Masseinheit Punkt (pt) angegeben. Viele Schriftarten zeigen aber bei gleicher Punktgrösse erhebliche Unterschiede, und deshalb wirken verschiedene Fonts bei gleicher Punktgrösse unterschiedlich gross. Dies soll unbedingt bei der Gestaltung berücksichtigt werden. Als Guideline können von folgenden Werten ausgegangen werden:
| Bücher/Zeitschriften: | 10pt |
| Smartphone: | 14pt |
| Tablet: | 18pt |
| Desktop: | 20pt |
| Plakate: | 80pt |
Wichtig ist, dass für das Design ein Gestaltungsraster definiert wird. Dabei wird für die wiederkehrenden textlichen Elemente eine einheitliche Schriftgrösse festgelegt. Dafür gilt eine Faustregel: Die Headline ist doppelt so gross wie der Fliesstext (zum Beispiel bei 14pt Fliesstext wäre eine Überschrift damit 28pt gross). Für Zwischenüberschriften könnte in diesem Beispiel die Schriftgrösse 16pt gewählt werden, und für Bildlegenden 8pt.
Mit verschiedenen Schriftgrössen können also visuelle Hierarchien erschaffen werden. Bei der Definition des Gestaltungsrasters kommt es natürlich auf die Art des Designprodukts, den zu Verfügung stehenden Raum, sowie den individuellen Geschmack an.
Anzahl Schriftarten
«Gute Typografie sucht nicht nach allem, was noch möglich ist, sondern fragt nach dem, was nötig ist.»
– Kurt Weidemann
Für Anzahl der Fonts in einem Designprojekt gilt: weniger ist mehr. Oft sind maximal zwei unterschiedliche Schriften genug, um eine abwechslungsreiche und visuell spannende Kombination zu kreieren. Tipps für optimale Schriftkombinationen kannst du im folgenden Blogbeitrag lesen:
Individuelle Typografie liefert eine Message
Typografie ist ein wichtiges ästhetisches Element für jedes Design. Eine einheitliche Typografie fördert den Wiedererkennungswert und schenkt dem Designprodukt seine ganz persönliche Note. Mit Express Design kannst du die Kraft individueller Typografie für deine Firmenbotschaft entdecken. Kontaktiere uns für ein Design, das sich von der Masse abhebt und deine Zielgruppe anspricht.
Quelle: Express Design GmbH